Drei Personen stehen hintereinander und geben sich nacheinander Informationen weiter, dargestellt durch Sprechblasen.

13. November 2025 | Wissen

Wann Provisionen für Tipps steuerpflichtig sind

In der Immobilien- oder Versicherungsbranche ist es gängige Praxis: Eine Person vermittelt einen Kontakt – etwa zu Käufer*innen oder potenziellen Versicherungsnehmer*innen – und erhält dafür eine Provision. Doch wie sind diese Einnahmen steuerlich zu behandeln? Wir geben einen kompakten und verständlichen Überblick über die einkommen- und umsatzsteuerliche Einordnung.

Wer gilt als Tippgeber*in?

Tippgeber*innen stellen lediglich den Kontakt zwischen Interessent*innen und Unternehmen her – sie beraten nicht selbst. Das unterscheidet sie klar von Vermittler*innen. Je nach Ausgestaltung kann diese Tätigkeit jedoch einkommen- und umsatzsteuerlich relevant sein.

Einkommensteuer: Drei Fälle im Überblick

  • Regelmäßige Tätigkeit:
    Wer dauerhaft und mit Gewinnerzielungsabsicht tätig ist, betreibt ein Gewerbe. In diesem Fall zählen die Provisionen als Betriebseinnahmen und sind voll einkommensteuerpflichtig.
  • Gelegentliche Tätigkeit:
    Auch einmalige Tipps können steuerlich relevant sein. Die Einnahmen gelten als „sonstige Einkünfte“ nach § 22 Nr. 3 EStG, wenn sie die Freigrenze von 256 EUR im Jahr übersteigen. Werbungskosten wie Fahrtkosten dürfen abgezogen werden.
  • Die Kundschaft selbst erhält die Provision:
    Wenn die Provision zum Beispiel von der versicherungsvermittelnden Person an die Kundschaft ausgezahlt wird, entsteht für die Kundschaft keine steuerpflichtige Einnahme – es handelt sich um eine Preisreduktion, nicht um Einkommen.

Umsatzsteuer: Regelsteuersatz und Ausnahmen

Tippgeberleistungen gelten als sonstige Leistungen und unterliegen grundsätzlich dem Regelsteuersatz von 19 %. Eine Ausnahme besteht nur, wenn die Tippgeberrolle im Rahmen einer umsatzsteuerfreien Tätigkeit ausgeübt wird, etwa durch eine versicherungsvermittelnde Person – zum Beispiel bei Untervermittlungen innerhalb eines Netzwerks.

Unser Tipp: Kleinunternehmer*innen profitieren oft von der Umsatzsteuerbefreiung nach § 19 UStG, wenn bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschritten werden.

Fazit

Ob gelegentlich oder regelmäßig – Provisionseinnahmen von Tippgeber*innen können steuerlich relevant sein. Die genaue Einordnung hängt vom Umfang und der Art der Tätigkeit ab. Wir von burgenta beraten Sie gern – persönlich, digital und passgenau.

Bitte beachten Sie: Dieser Beitrag ersetzt keine individuelle steuerliche Beratung. Für eine fundierte Einschätzung Ihres konkreten Falls stehen wir Ihnen gerne zur Seite.
Jetzt digitalen Beratungstermin buchen